MSI Creator Z17: Zwei-Minuten-Test
Das MSI Creator Z17 ist ein kleiner vertikaler Schritt nach vorne für die kreative und Gaming-orientierte Linie von Hochleistungs-Laptops des taiwanesischen Herstellers.
Von Anfang an gibt es eine Menge Verbesserungen gegenüber dem, was wir in unserem MSI Creator Z16-Test gesehen haben. Das gut angenommene 16:10-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz erhält Stylus-Pen-Unterstützung, die seine Aufgabenfähigkeit verbessert (MSI wirbt mit dem Creator Z17 als weltweit erstem 17-Zoll-Touchscreen-Laptop mit Stylus-Unterstützung).
Inzwischen hat der Laptop einige wirklich leistungsstarke Spezifikationen. Ein Intel Core i9-12900H der 12. Generation, eine NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, 64 GB DDR5-RAM und 2 TB Speicher sind alle in diesem militärtauglichen Gehäuse mit einem Gewicht von knapp 8 Pfund untergebracht.
Trotz der Leistungssteigerung klingt das Creator Z17 bei der Lüfterkühlung nicht so laut wie sein Vorgänger. Beachten Sie, dass die leiseren Lüfter der Audioqualität der Dynaudio-Lautsprecher, die auch über DTS verfügen, nicht zugute kommen. Obwohl das Klangerlebnis klar ist, sind die Lautstärkepegel selbst bei höchster Lautstärke außergewöhnlich niedrig.
Dann gibt es noch einen HDMI 2.1-Anschluss, der auch beim Z16 fehlte. Das Hinzufügen des Anschlusses zum Z17 verbessert die Portabilität weiter und macht die drei verfügbaren USB-Anschlüsse frei. Wie bei vielen leistungsstarken Laptops seiner Art ist die Akkulaufzeit für allgemeine Aufgaben wie das Surfen im Internet oder den Medienkonsum ausreichend. Allerdings wird der 90-Wh-Akku bei intensiver Arbeit mit der Adobe Suite und Spielen mit hoher Bildtreue ausgelaugt.
Neben hardwarespezifischen Verbesserungen gibt es die MSI Center Pro-App, die alles von der Wartung bis zu verschiedenen Einstellungsoptionen erledigt, neben der SteelSeries Engine-Unterstützung, um die pro Taste beleuchtete RGB-Tastatur anzupassen. All dies wird durch eine erweiterbare einjährige Garantie unterstützt.
Das MSI Creator Z17 ist definitiv teuer, was für einen so leistungsstarken und vielseitigen Laptop selbstverständlich ist, da selbst seine niedrigste Konfiguration mehr kostet, als die meisten Gelegenheitsbenutzer jemals für einen Laptop ausgeben würden.
Potenzielle Käufer, die bereit sind, den hohen Eintrittspreis zu zahlen, werden mit allem, was mit dem MSI Creator Z17 geliefert wird, ziemlich zufrieden sein, obwohl es letztendlich eine sinnvolle Weiterentwicklung seines Vorgängers, aber keine vollständige Revolution ist.
MSI Creator Z17: Preis und Verfügbarkeit
- Wieviel kostet das? Starrt bei 3.049 $, 2.699 £ und 5.499 AU $
- Wann ist es raus? Jetzt in den USA, Großbritannien und Australien erhältlich
- Verkaufspreis wie rezensiert? 4.499 $, etwa 3.700 £/6.470 AU$
Das MSI Creator Z17 ist ab sofort in den USA, Großbritannien und Australien ab 3.049 $, 2.699 £ und 5.499 AU$ erhältlich.
In den USA sind derzeit drei Konfigurationen erhältlich, die durchweg teuer sind. Sie alle haben das gleiche Aluminiumgehäuse in der Farbe Lunar Grey, 16:10 QHD-Display, Windows 11 Pro OS, RGB-Beleuchtung pro Taste, Dynaudio-Lautsprecher, Port-Layout, Konnektivitätsoptionen und enthalten den Stylus-Stift.
Datenblatt
Hier ist der MSI Creator Z17 Konfiguration zur Überprüfung an TechRadar gesendet:
ZENTRALPROZESSOR: Intel Core i9-12900H
Grafik: NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
RAM: 64 GB DDR5-4800
Bildschirm: 17,3 Zoll QHD+, 165 Hz, IPS-Level, dünner Rahmen, 100 % DCI-P3, 400 Nits, Touchscreen, MSI Active Pen Support (MPP2.0)
Lagerung: 2 x 2 TB NVMe PCIe Gen4 SSDs
Häfen: 2x Thunderbolt 4, 1x Type-A USB3.2 Gen2, 1x SD-Kartenleser, 1x HDMI 2.1, 1x Audio Combo Jack
Konnektivität: WLAN 6E, Bluetooth 5.2
Kamera: 1080p-FHD
Gewicht: 7,40 Pfund | 3,36 kg
Größe: 15,04 x 10,24 x 0,75 Zoll | 382 x 260,1 x 19,05 mm
In der niedrigsten Konfiguration für 3.049 US-Dollar ist das Creator Z17 mit Intel Core i7, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti mit 8 GB Video-RAM, 32 GB RAM und 1 TB Speicher ausgestattet.
Die Mittelklasse-Option für 3.799 US-Dollar erhöht die CPU auf einen Intel Core i9, NVIDIA GeForce RTX 3080 mit 8 GB Video-RAM, 32 GB RAM und 2 TB Speicherplatz.
Abgerundet werden die verfügbaren Optionen durch die höchste 4.499-Dollar-Konfiguration, die wir überprüft haben, mit den rechts aufgeführten Spezifikationen.
In Großbritannien sind für das Creator Z17 nur zwei Optionen verfügbar. Die niedrigste Konfiguration für 2.699 £ verfügt über einen Intel i9, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti mit 8 GB Video-RAM, 32 GB RAM und 1 TB SSD. Unterdessen beinhalten die höherrangigen £ 4.399 eine ähnliche CPU und RAM-Konfiguration zusätzlich zu NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti mit 16 GB Video-RAM und 2 TB SSD-Speicherplatz. Leider enthält keine der beiden Optionen den Eingabestift von MSI.
Australische Käufer erhalten nur eine Option mit Intel i7, 32 GB RAM, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti und 2 TB SSD-Speicherplatz für 5.499 US-Dollar.
MSI Creator Z17: Design
- Verarbeitungsqualität in Militärqualität, die innen und außen attraktiv ist
- Die Lautsprecher klingen selbst in der höchsten Einstellung leise
- Die Platzierung des magnetischen Eingabestifts fühlt sich falsch an
Es gibt einen Mittelweg, der Eleganz und Hardcore-Gamer-Ästhetik mit dem Design des MSI Creator Z17 verbindet.
Innen und außen hat alles an dem kreativen Laptop einen Biss, der zu seiner visuellen Rinde passt. Das CNC-gefräste Aluminium-Chassis, das nur in der Farbe Lunar Grey erhältlich ist, ist militärtauglich, was bedeutet, dass es mehr als ein paar Stöße und Stürze aushält (wir haben dies jedoch nicht getestet, und Sie sollten es auch nicht tun – nicht zu diesen Preisen).
Einmal geöffnet, gibt es viel zu schätzen mit dem schön aussehenden Display. Für Creatives verfügt der Bildschirm über True Pixel, das von CalMan-Tools verifiziert wird und 100 Prozent DCI-P3-Farbskala umfasst. Dies ist mehr als genug, um neben dem Ansehen von Videoinhalten Inhalte in der Adobe Suite zu erstellen, und die zusätzliche 165-Hz-Aktualisierung verleiht einige ernsthafte Spielfunktionen.
MSI hat auch in der Abteilung für Benutzereingaben phänomenale Arbeit geleistet. Im Vergleich zum Creative Z16 ist das Touchpad 50 Prozent größer und bei Fingerbewegungen genauso flüssig. Die Tastatur selbst verfügt über eine RGB-Beleuchtung pro Taste, die über die SteelSeries Engine-App anpassbar ist und über lange Zeiträume komfortabel zu bedienen ist. Tastenanschläge fühlen sich taktil und federnd an, sind aber nicht besonders laut. Unterhalb der Pfeiltasten sitzt ein Fingerabdruckscanner, der fast in der Unterseite versinkt.
Die Portplatzierung ist ziemlich gut, wobei die rechte Seite einzelne HDMI 2.1-, USB-A- und SD-Kartensteckplätze enthält. Auf der linken Seite befinden sich der Stromanschluss, zwei USB-C-Anschlüsse und eine 3,5-mm-Kombibuchse neben einer kleinen LED-Batteriestandsanzeige.
Mit dem mitgelieferten Eingabestift wird das Layout fragwürdig. Obwohl es sehr gut funktioniert, bedeckt der magnetische Teil des Stifts, der an der linken Seite des Gehäuses befestigt ist, beide USB-C-Anschlüsse, die Kopfhörerbuchse und die Akkustandsanzeige.
Da der Stift über USB-C aufgeladen wird, benötigen Benutzer ein Kabel, das lang genug ist, um es um den Laptop zu wickeln und am freien USB-A-Anschluss auf der rechten Seite aufzuladen. Der Stift kann magnetisch auf der linken Seite der Bodenplatte aufbewahrt werden, kann jedoch anfällig dafür sein, versehentlich mit großen Händen heruntergestoßen zu werden.
Das Fehlen von Geräuschen von der Tastatur und den Lüftern ist angenehm, wenn man bedenkt, wie niedrig die Lautsprecherlautstärke ist. Die begleitende DTS-Software hilft ein wenig, da der Ton in einem ruhigen Raum klar ist, aber Outdoor-Aktivitäten sind wahrscheinlich besser für ein Paar Kopfhörer geeignet.
MSI Creator Z17: Leistung
- Bei kreativen Workloads glänzt der Laptop
- Die Gaming-Performance ist dank beeindruckender Hardware gleichermaßen solide
Obwohl MSI einen Stammbaum im Gaming-Laptop-Bereich hat, verfolgt das MSI Creator Z17 einen kreativen Ansatz.
MSI Creator Z17-Benchmarks
So geht die MSI Creator Z17 durchgeführt in unserer Reihe von Benchmark-Tests:
Cinebench R20 Multicore: 10.769
3DMark Time Spy: 10.042; Feuerschlag: 21.014; Nachtangriff: 41.239
Geek-Bank 5: 1.898 (Einzelprozessor); 12.459 (Mehrkern)
PC Mark 10 (Heimtest): 7.527
PC Mark 10 Akkulaufzeit: 7 Stunden und 14 Minuten
Akkulaufzeit (TechRadar-Filmtest): 7 Stunden 10 Minuten
Total War: Warhammer III: 162fps (1080p, Niedrig); 64fps (1080p, Ultra)
Cyberpunk 2077: 121fps (1080p, Niedrig); 67 fps (1080p, Ultra)
Dirt 5: (1080p, Niedrig) 149 fps; (1080p, Ultra) 59fps
Handbremse (1080p, schnell): 61fps
Mixer-Monster: 1.574, Trödelladen: 883 Klassenzimmer: 818
Puget Bank Photoshop: 1.217
PugetBench Premiere Pro: 985
Für Foto- und Videobearbeiter ist die Verwendung dieses Laptops eine Freude, und er schneidet in unseren PugetBench Photoshop- und Premiere Pro-Benchmark-Tests respektabel ab und liefert 1.217 bzw. 985 Punkte.
Photoshop kann hochauflösende Fotos mit mehreren Ebenen verarbeiten und schnell in verschiedene Dateitypen exportieren, und die Stiftleistung beim Versuch, Flecken einzufärben oder den Fleckenreparaturpinsel zu verwenden, war ebenfalls schnell.
Das Bearbeiten von Videos auf Premier Pro lieferte die gleiche schnelle Funktionalität. Der Creator Z17 schnitt mit mehreren Videoebenen und Spezialeffekten ohne merkliche Verlangsamung gut ab. Das Rendern und Exportieren eines winzigen Standard-HD-Videos für etwas wie Instagram dauerte etwa drei Sekunden.
Angesichts der Überschneidung von Kreativ- und Gaming-Hardware ist es keine Überraschung, dass das Creator Z17 auch ein hervorragendes Gaming-Notebook ist, da es in der Lage war, eine Reihe von AAA-Titeln auf ihren höchsten Einstellungen zu bewältigen.
Auf ihren niedrigsten Einstellungen bei 1080p lieferten Total War: Warhammer III, Cyberpunk 2077 und Dirt 5 Bildraten weit über 110 fps. Sobald die Einstellungen auf Maximum gepumpt sind, haben sie es immer noch geschafft, über oder an der kritischen 60-fps-Marke zu bleiben.
Total War: Warhammer III lieferte durchschnittlich 64 fps, während Dirt 5 mit maximalen Einstellungen bei gleicher Auflösung durchschnittlich 59 fps erreichte. Überraschenderweise lieferte Cyberpunk 2077 einen soliden Durchschnitt von 67 fps. Wer die beiden letztgenannten Spiele zusätzlich zu hardwareintensiven Rendering-Optionen wie Ray Tracing auch in QHD-Auflösung spielen möchte, sollte vielleicht doch etwas an den Einstellungen basteln.
MSI Creator Z17: Akkulaufzeit
- Die Akkulaufzeit hat sich gegenüber dem Creator Z16 verbessert, aber nicht viel
- Das Schnellladen erreicht in weniger als einer Stunde fast 50 Prozent
Die Akkulaufzeit war beim MSI Creator Z16 ein Problem und setzt sich beim MSI Creator Z17 fort. All diese Leistung und Portabilität bedeutet normalerweise, dass einige Opfer gebracht werden müssen, obwohl es einige geringfügige Verbesserungen gibt.
Der 90-W-Akku im Creator Z17 schaffte während des PCMark 10 Battery Life-Tests sieben Stunden und 14 Minuten. Bei unserem HD-Movie-Loop-Test war der Laptop-Akku nach sieben Stunden und 10 Minuten leer.
Glücklicherweise gibt es in der MSI Center Pro-App mehr Optionen, um verschiedene Einstellungen zu manipulieren, um die Batterie zu schonen. Eines ist sicher, der Saft wird schnell abfließen, wenn Sie energisch Medien bearbeiten und spielen.
Es gibt jedoch eine Schnellladefunktion, die in weniger als einer Stunde auf fast 50 Prozent aufgeladen wird.
Soll ich ein MSI Creator Z17 kaufen?
Kaufen, wenn …
Kaufen Sie es nicht, wenn …
Bedenken Sie auch
- Erstmals überprüft im Juni 2022